"Das Ganze begann damals mit der Idee, zusammen mit Freunden und Freundinnen einen Verein zu gründen, um gemeinsam die Freizeit mit Sport, Spielen und kulturellen Aktivitäten zu verbringen und dadurch mit den Freunden in Verbindung zu bleiben", so der damalige Student Georg Dorffner.
Was mit einer einfachen Idee begann, entwickelte sich zum erfolgreichsten und größten Baseballverein Österreichs - dem WBV HOMERUNNERS.
Doch es bedurfte erst einer USA-Reise von Georg Dorffner und eines Freundes um den zukünftigen Weg des Vereines vorzuzeigen. In den USA nämlich verfielen sie dem Baseball und kehrten mit Baseballhandschuhen, Schägern und Basebällen zurück.
1982
Das war 1982. Genau am 20.12.1982 erfolgte die Gründung der Vienna Homerunners. Die Homerunners waren jedoch nicht die ersten. 1982 existierten bereits zwei weitere Baseballvereine - die Roadrunners und die City Boys, die in der Zwischenzeit jedoch nicht mehr bestehen.
Am Anfang stand aber das Improvisieren. Die Regeln lernte man aus einem Baseballbuch, trainiert wurde auf der Donauinsel in der Nähe der Floridsdorfer Brücke, bald übersiedelte man jedoch in den Donaupark.
1984
Es dauerte aber bis 1984, bis man an die Öffentlichkeit trat. 1983 erfolgte die Gründung des Österreichischen Baseball-Softball Verbandes.
Am 6. Mai 1984 war es dann schließlich soweit. Im Auer Welsbach Park im 15.Bezirk trat die Spielgemeinschaft Vienna Homerunners / City Boys gegen die Roadrunners an. Das erste Baseball-Spiel der Vienna Homerunners. Es folgten weitere im Auer Welsbach Park und beim Donauturm.
Ein weiterer wichtiger Schritt gelang ebenfalls im Sommer 1984. Die Raiffeisen-Bank konnte überzeugt werden uns zu Sponsern. Um das Geld kaufte Walter Herzog in Italien Schläger, Handschuhe, Bälle und die ersten Dressen.
Ebenfalls im Sommer 1984 betrat ein anderer Mann die Baseball-Szene - Franta Rudl. Er hatte in der CSSR Baseball und Softball gespielt und trainiert und gab nun seine Erfahrung und Wissen über Training und Spiel an die Homerunners weiter.
Das führte zum ersten Internationalen Turnier. Ein Vienna Allstarteam bestritt ein Turnier in Bozen.
1985
Es wurden die ersten österreichischen Meisterschaften ausgetragen. Vier Vereine aus Wien und Linz kämpften um den Meistertitel. Durch die Erfahrung von Franta Rudl gestärkt, sicherten sich die Vienna Homerunners den Österreichischen Meistertitel.
1986
Zum zweiten Mal sicherten sich die Homerunners den Meistertitel.
1987
Die CA konnte als Sponsor gewonnen werden und wir wurden beim ASKÖ aufgenommen.
Weiters gelang es uns den 3. Meistertitel zu gewinnen.
In all diesen Jahren wurden auch internationale Turniere in der CSFR, Jugoslawien und Italien besucht. Ebenso kamen ausländische Mannschaften nach Wien.
Gespielt wurde in Strebersdorf.
1988
Zum ersten Mal war der österreichische Baseball bei einem offiziellen internationalen Turnier dabei. Die Vienna Homerunners vertraten Österreich beim Europacup der Landesmeister in Antwerpen. Was am meisten zählte, war die Erfahrung, die man beim Europacup sammelte.
Auch besuchte der US-Coach Ted Thoren 1988 Österreich und veranstaltete eine Baseball-Clinic und Franta Rudl trainierte bereits die ersten Kinder.
Zum Abschluß des Jahres 1988 holten sich die Homerunners den 4. Meistertitel.
1989
Endlich wurde in Wien ein Baseball-Platz eröffnet - Baseballplatz Freudenau .
Neben dem Europacup in London standen auch ein verstärktes Kindertraining auf dem Programm.
Weil aber in den letzten Jahren die Anzahl der Spieler stark gestiegen war, löste sich ein Teil der Spieler von den Homerunners und gründeten einen neuen Verein - die Union Bulldogs.
Trotzdem gewannen die Homerunners ihren 5. Meistertitel.
1990
Der erste große Sponsor stieg bei den Homerunners ein. Master Foods Austria sponserte uns mit ihrem Produkt m&m's, unser neuer Vereinsname lautete "m&m's Homerunners".
Beim Europacup in Paris erreichte man den tollen 4.Rang, und das Österreichische Nationalteam, mit 8 Homerunnern, belegte bei der Europameisterschaft in Parma den 7.Platz.
Trotzdem war es mit der Siegesserie der Homerunners vorbei. Im Finale um die Staatsmeisterschaft, wie die Meisterschaft nach der Aufnahme in den BSO nun hieß, mußte man sich den Vienna Wanderers geschlagen geben.
1991
Als erster österreichischer Verein hatten die Homerunners eine zweite Mannschaft - die Vienna Indians. Die Indians wurden auf Anhieb Meister in Regionalliga Ost (die jetzige 2.Bundesliga Ost). Neben dem Antreten beim Cup der Cupsieger in Antwerpen kam noch das Turnier in Brünn, bei dem die Homerunners den 2.Platz belegten.
Im Herbst wurde dann ein Sponsorvertrag mit Whirlpool abgeschlossen. Der Verein hieß noch immer Homerunners, jedoch nannte sich die Mannschaft in der 1. Bundesliga nun Whirlepool Lions. Den Namen Lions trug das Team bis 2002.
1992
Es wurde die ersten Jugend- und Schüler-Meisterschaften durchgeführt. Die Jugendmannschaft der Homerunners - die Little Lions - nahm daran teil.
Dann war es soweit. Die Lions holten sich ihren ersten Staatsmeistertitel, den sechsten Meistertitel. Im Finale schlugen die Lions die Wanderers.
1993
Die Lions standen bereits zum neunten Mal im Finale der österreichischen Meisterschaften, mußten sich jedoch den Bulldogs geschlagen geben.
1994
Die Homerunners bekamen ihren ersten US-Coach - Tim Patrick, Assistant-Coach der San Francisco State University.
Beim Nachwuchs erreichten in der Jugendliga die Little Lions den 3. und die Red Sox den 5.Platz. Bei den Schülern erreichen die Little Lions und die Red Sox die Plätze 2 und 4. Damit nahmen vier Nachwuchsmannschaften der Homerunners an den Meisterschaften teil.
Die Homerunners stellten mit den Vienna White Sox eine dritte Mannschaft in der allgemeinen Klasse. Die White Sox belegten in der Landesliga Wien/Niederösterreich/Burgenland den 5.Platz.
Bei den Lions machte sich der neue Coach bezahlt und die Lions wurden zum zweiten Mal Staatsmeister. Sie waren damit in allen Meisterschaftsfinalen und errangen insgesamt sieben Meistertitel.
1995
Unsere Coaches aus den USA hießen Steve Belkin und Buck Taylor.
Mit den Mosquitoes nimmt zum ersten Mal eine Softball-Mannschaft der Homerunners an einer Meisterschaft teil. Die Mosquitoes belegen in der 1. Bundesliga Softball den 6.Rang.
Die Lions erreichten zum ersten Mal nicht das Finale der österreichischen Meisterschaft.
2007, DRITTER STAATSMEISTERTITEL IN FOLGE
Weiterhin verjüngt präsentierte sich das erste Team der Homerunners heuer in der ABL und nach einem soliden Grunddurchgang konnte zum 3.Mal in Folge der Staatsmeistertitel geholt werden.
Auch bei den Farmteams rührten die Nachwuchsspieler kräftig mit und verhalfen die Mets und die Bulldogs zu Meistertitel in Regionalliga und Landesliga Ost.
Jugend, Schüler und Kinder erreichten bei den Österreichischen Meisterschaften die Finalrunde und gewannen allesamt die Silbermedaille.
Viele neue Spielerinnen brachten wieder Leben in das Damenteam der Mosquitoes, der Playoffeinzug wurde knapp verfehlt.
Die vergangene Saison hat aufgezeigt, dass wir weiterhin konsequent den Nachwuchs fördern müssen. Mit den sich einstellenden Erfolgen macht es vielen Spielern, Betreuern und Eltern sehr viel Spass am Vereinsleben aktiv mitzuarbeiten und den Verein zu unterstützen, und wir wollen dies auch in Zukuft so halten !
Metrostars - Österreichische Staatsmeister 2007
Mosquitoes - ASL 5.Platz
Lions Jugend - Schüler - Kinder Österreichische Vizemeister 2007
Mets - Meister Regionalliga Ost 2007
Bulldogs - Meister Landesliga Ost 2007
© Walter Herzog
Metrostars - ABL 5.Platz
Mosquitoes - ASL 5.Platz
Lions Junioren - Jugend - Schüler - Österreichische Meister 2008
Lions Kinder 3. Platz Österreichische Meisterschaften 2008
Mets - Meister Regionalliga Ost 2008
Bulldogs - Meister Landesliga Ost 2008
Metrostars - ABL 6.Platz
Mosquitoes - ASL 4.Platz
Lions Junioren - Jugend - Österreichischer Meister 2009
Lions Kinder Österreichische Vizemeister 2009
Mets - Meister Regionalliga Ost 2009
Bulldogs - Meister Landesliga Ost 2009
Slow Pitch - Österreichischer Staatsmeister 2009
Metrostars - ABL 5.Platz
Mosquitoes - ASL 4.Platz
Lions Junioren - Kinder Österreichischer Meister 2010
Lions Jugend Österreichische Vizemeister 2010
Mets - Meister Regionalliga Ost 2010
Bulldogs - Vizemeister Landesliga Ost 2010
Slow Pitch - Österreichischer Staatsmeister 2010
Metrostars - Österreichischer Staatsmeister 2011
Mosquitoes - ASL 4.Platz
Lions Junioren - Kinder Österreichischer Meister 2011
Lions Jugend - Österreichischer Vizemeister 2011
Mets - 4.Platz Regionalliga Ost
Bulldogs - Meister Landesliga Ost 2011
Metrostars - ABL 3.Platz
Mosquitoes - ASL 3.Platz
Lions Junioren - Österreichischer Meister 2012
Lions Jugend - Österreichischer Vizemeister 2012
Bulldogs - Meister Landesliga Ost 2012
Metrostars - Österreichischer Vizestaatsmeister 2013
Mosquitoes - Österreichischer Vizestaatsmeister 2013
Lions Schüler- Österreichischer Meister 2013
Mets - 3.Platz Regionalliga Ost
Bulldogs - 4.Platz LLO
2014
Das mittlerweile gut eingespielte und nahezu ausschließlich aus Eigenbauspielern bestehende Team der Metrostrostars rund um Headcoach Tim Patrick gewinnt zunächst den ABL Grunddurchgang. US-Legionär Tim Jones muss uns leider vor den Play Offs verlassen - trotzdem lauft die Kampfmannschaft in den entscheidenden Momenten zur Höchstform auf und gewinnt die alles entscheidenden Finalspiele 6 und 7 jeweils mit 10-0 gegen die Dornbirn Indians. Das Europa Cup Turnier in Brest, Weißrussland, ist auf jeden Fall eine interessante Reise; die Metrostars belegen den 2. Platz.
Die Vienna Mosquitoes belegen den 5. Platz in der ASL. Seit langere Zeit gibt es wieder eine 2. Softball Liga, in der auch das Farmteam der Mosquitoes vertreten ist und den 2. Platz belegt. Die Vienna Mets und Vienna Bulldogs belegen jeweils den 4. Platz in der RLO, bzw. LLO.
Die U10 belegt den 4. Platz bei den ÖM
Die U13 holt die Bronzemedaillle
Die Pony U14 muss sich bei den ÖM im Finale geschlagen geben und holt Silber
Das Jugendteam holt nach einem spannenden Finalspiel den Österreichischen Meistertitel
Und die Junioren U18 holen ebenso Bronze.
2015
Der größte Erfolg 2015 war sicher der Gewinn des Europa Cup Turniers in Athen, Griechenland. Bei der heimischen Meisterschaft scheitern die Metrostars im Halbfinale und belegen den 4. Platz. Die Mosquitoes erreichen das Finale und erreichen dort die Silbermedaille. Die zweite Softballmannschaft belegt den 4. Platz in der SBL, die Vienna Mets können die RLO gewinnen und die Vienna Bulldogs gewinnen das untere Platzierungsturnier und belegen den 9. Platz in der LLO.
Unsere kleisten, die U10 gewinnt die ÖM.
Die Schüler U12 holz Bronze
Die Ponymannschaft U14 verpasst die Play Offs
Und unsere U15 Jugendmannschaft holt die Silbermedaille.
Die Junioren U18 gewinnen die Österreichische Meisterschaften
Ein großes und erfolgreiches Event war der Homerunners Family Day am 4. Juli, an dem über 200 Personen einen schönen Tag und Abend in der Freudenau verbrachten.
2016
Langzeit Headcoach und Tim Patrick kündigte im Herbst 2015 an etwas kürzer treten zu wollen und sich vermehrt um den Nachwuchs zu kümmern. Mit Martin Langlois übernimmt ein ebenso in der Österreichischen Baseballszene Erfahrener Trainer die Rolle des Headcoach der Metrostars. Diese müssen sich jedoch erneut im Halbfinale geschlagen geben.
Auch bei den Softballerinnen gibt es einen Trainerwechsel. Hubert Weiser Jr. fungiert nun als Headcoach – ein Novum, da die Damen bisher immer auf Spielertrainerinnen angewiesen waren. Die in M-Stars umbenannte und farblich neu ausgestattete Softballmannschaft (ehemals Mosquitoes) erreicht das Playoff und belegt den vierten Platz in der ASL.
Im Nachwuchsbereich nahmen die Lions wieder in allen Altersklassen teil, wobei man teilweise Spielgemeinschaften mit den Stockerau Cubs einging:
Farmteams:
Auch die Vereinsstruktur steht auf immer festeren Beinen - engagierte Ehrenamtliche Helfer bedienen unterschiedliche Gebiete ihrer Expertise. So gibt es mittlerweile auch einen Baseball-Kurs in Koorperation mit dem Univerisitäts Sport Zentrum (USI). Der Homerunners Family-Day wurde erfolgreich wiederholt und soll sich nun im jährlichen Kalender etablieren.
2017
Die Bundesliga (Baseball League Austria - BLA) wurde heuer erstmals in zwei regional getrennten Gruppen durchgeführt. Die Metrostars dominierten die Ost-Gruppe, mussten sich jedoch im Halbfinale den Wanderers geschlagen geben und belegten schlussendlich den 3. Platz. Nach der Saison übernimmt JT Hilliard die Manager Agenden von Elias Niel, der nach langen und erfolgreichen Jahren etwas kürzer tritt.
Das Softballteam zeigt sich stark verjüngt und erreicht neuerdings die Playoffs und belegte dort den 4. Platz.
Unsere Nachwuchsteams entwickelten sich auch heuer wieder positiv. Die Anzahl der Spielerinnen und Spieler steigt ständig und damit auch die Anzahl der Spiele. Ebenso positiv ist die Entwicklung, dass die einzelnen Mannschaften sich zunehmend selbst (also über engagierte Eltern) organisieren und sich die Coaches mehr auf das Geschehen am Feld konzentrieren können.
Farmteams:
2018
Die Metrostars können nach 3 maligem vorzeitigem Ausscheiden, wieder den Österreichischen Staatsmeister Baseball (14) gewinnen. Die Jungs rund um Headcoach Martin Langlois gewinnen zunächst den Grunddurchgang souverän und steigerten sich dann noch einmal in den Playoffs - Schlussendlich konnten im Finale die Dornbirn Indians mit 4-2 besiegt werden!
Auch die M-Stars erreichten heuer wieder das Finale. Das mittlerweile sehr junge Team steigerte sich kontinuierlich über den Verlauf der Saison und schaltet im Halbfinale den Grunddurchgangsgewinner und Titelverteidiger aus, muss sich jedoch im Finale geschlagen geben.
Im Nachwuchs konnte die aufstrebende Arbeit fortgeführt werden. Auch wenn sich das nicht direkt in den Ergebnisser der Österreichischen Meisterschaften bemerkbar machte, so etablieren sich hier die Stars von morgen. Sowohl im Softball, als auch im Baseball sind wieder mehr aufstrebende Spieler wichtige Bestandteile der Kampfmannschaften.
Farmteams:
Außerdem konnte auch die aus M-Stars und Metrostars gemischte COED-Slowpitch Mannschaft den Staatsmeistertitel gewinnen!
Ebenso erfreulich ist, dass sich nun auf unserem Heimplatz in der Freudenau wieder einiges tut. Gemeinsam mit dem AIBC wird eine neues Bewässerungsanlage gebaut, das Infield erneuert und ein Bullpen errichtet.
Diese Website verwendet Cookies um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Durch die Benutzung dieser Website sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr Informationen erhalten Sie hier